Manuskripte für den Buchsatz/E-Book vorbereiten

Wie dein Manuskript deinem Buchsatz das Leben leichter macht

Du willst, dass dein Buch professionell aussieht, aber dein Manuskript ist ein kreatives Chaos mit Word-Formatierungen aus der Hölle? Keine Sorge, in der aktuellen Ausgabe vom Selfpublisher zeige ich dir, wie du Ordnung in die Datei bringst, bevor sie in den Satz oder die E-Book-Konvertierung geht.

Denn mal ehrlich: Ein sauber vorbereitetes Manuskript spart Zeit, Geld und Nerven, nicht nur bei denen, die es setzen oder konvertieren, sondern auch bei dir selbst. Wer schon beim Schreiben ein paar Dinge beachtet, hat später deutlich weniger Nacharbeit.

In meinem Artikel nehme ich dich mit in ein augenzwinkerndes Selbstgespräch zwischen meinem Autorinnen-Ich und meinem Buchsatz-Ich und beantworte dabei die typischen Fragen, die sich viele stellen:

🔍 Was erwartet dich im Artikel?

  • Warum der Unterschied zwischen Absatzformate und Zeichenformate gar nicht so schlimm ist, wie er klingt
  • Wie du dein Manuskript sinnvoll strukturierst – vom Titelblatt bis zur Vita
  • Was es mit der Normseite auf sich hat (und warum sie dir mehr bringt, als du denkst)
  • Welche Formatierungsfehler dir den Buchsatz unnötig schwer machen
  • Wie du richtige Zeichen verwendest, um spätere Korrekturschleifen zu vermeiden
  • Und warum „Enter, Enter, Enter“ kein Layoutkonzept ist (auch wenn Word dir das weismachen will)

Ob du den Buchsatz selbst machen möchtest oder mit Profis arbeitest – ein gut vorbereitetes Manuskript ist die halbe Miete.

Und: Wenn du Formatvorlagen bislang für Hexenwerk gehalten hast – keine Sorge. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du sie anlegst, anwendest und sogar richtig gerne benutzt (versprochen!).


📖 Neugierig geworden?
Dann lies den vollständigen Artikel in der Selfpublisher-Ausgabe 2/2025 oder hol dir das Heft direkt auf www.der-selfpublisher.de oder noch schneller: Schaue hier.

 

Teile diesen Beitrag auf:

Weitere Neuigkeiten